qQL 373 H6S39H ATLAS INVZ WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER DEUTSCHEN TIEFSEE-EXPEDITION AUF DEM DAMPFER „VALDIVIA" 1898-1899 IM AUFTRAGE DES REICHSAMTES DES INNERN HERAUSGEGEBEN VON CARL CHUN PROFESSOR DER ZOOLOGIE IN LEIPZIG LEITER DER EXPEDITION VIERTER BAND ATLAS JENA VERLAG VON GUSTAV EISCHER 1904 373 WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER DEUTSCHEN TIEFSEE-EXPEDITION AUF DEM DAMPFER „V ALDI VIA" 1898— 1899. BAND IV HEXACTINELLIDA BEARBEITET VON FRANZ EILHARD SCHULZE PROFESSOR IN BERLIN M IT 52 TAFELN ATLAS VERLAG JENA VON GUSTAV 1904 FISCHER Uebersetzungsrecht vorbehalten. APR 1 3 196? Tafel I. Tafel I. Fig. i — 14. Holascus tenuis F. E. Sch. S. 3 — 7. Fig. 1. Ganzer Schwamm in natürlicher Größe. Mit dem Trawl nordöstlich von Enderby- Land — °3 0 16,5' S. Br., 57 0 51,0' O. L. — in 4636 m Tiefe auf blauem Thongrund erbeutet. 2. Teil eines Querschnittes der Wand, Kombinationsbild. Vergr. 70 : 1. Eines der oxydiaktinen Comitalia, welche dem radialen Stamme der Hypodermalia an- f- liegen. Vergr. 100 : 1. „ 4. Unteres Ende einer Kolbenankernadel mit mehreren Randzacken des Kolbens. Vergr. 300 : 1. „ 5. Hauptteil eines oxyhexaktinen Hypodermale mit Comitalia. Vergr. 100 : 1. „ 6. Unteres Ende einer Kolbenankernadel mit 4 Randzacken. Vergr. 300 : 1. 7. Subdermales (großes) Calycocom. Vergr. 300 : 1. „ 8. Subgastrales (kleines) Calycocom. Vergr. 300 : 1. 9. Hauptstrahl eines subdermalen (großen) Calycocomes mit Basalenden der im Kreise stehenden abgebrochenen Endstrahlen. Vergr. 500 : 1. „ 10. Subdermales Graphiocom mit einem Endstrahlenbündel. Vergr. 300 : 1. „ 11. Parenchymaler Oxyhexaster mit je 3 Endstrahlen an jedem Hauptstrahl. Vergr. 300 : 1. „ 1 2. Parenchymaler Oxyhexaster mit je 2 kräftigen Endstrahlen an jedem Hauptstrahl. Vergr. 300 : 1. 13. Parenchymaler Oxyhexaster mit je 5 dünneren Endstrahlen an jedem Hauptstrahle. Vergr. 300 : 1. 14. Mittelteil eines oxyhexaktinen Hypodermale mit nur schwach schuppigen vorragenden Radialstrahlen. Vergr. 300 : 1. Fig. 15 — 18. Ho/asats obcsus F. E. Sch. S. 7 und 8. Fig. 15. Mittelstück des Schwammkörpers. Natürliche Größe. „ 16. Comitalia, wie sie dem radialen Teile der oxyhexaktinen Hypodermalia anliegen. Vergr. 100 : 1. „ 17. Hauptteil eines Hypodermale mit anliegenden Comitalia. Vergr. 100: 1. „ 18. Hypodermales Graphiocom mit einem erhaltenen Endstrahlenbündel. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd.IV. F.E.SCHULZE : H EXACTI N E LLI D EN TAF.i. m.Jnsf r Wcri'rs W-ntcrft von Su 4 '' F, > 'h i •:: T ci \ Tafel II. Tafel IL Eupledeüa suberea Wyv. Thomson S. 9 — 15. Fig. 1. Nadelanordnung in einem Querschnitt eines an Station 33, südwestlich von Cap Bojador erbeuteten Bruchstückes der Seitenwand. Kombinationsbild. Vergr. 40 : 1. 2. Onychaster. Vergr. 500 : 1. „ 3. Sigmatocom. Vergr. 600 : 1. . „ 4. Gastrales kleines Floricom. Vergr. 600 : 1. „ 4 a. Einzelne Endschaufel eines solchen. Vergr. 1000 : 1. 5. Dermales großes Floricom. Vergr. 600 : 1. 5a. Einzelne Endschaufel eines solchen. Vergr. 1000 : 1. „ 6. Rauhes gerades Diaktin mit stumpfen Enden und 4 centralen Buckeln aus der iris- ähnlichen Ringmembran einer der kreisförmigen Wandlücken. Vergr. 500 : 1. 7. Ein an der Station 33, südwestlich von Bojador erbeutetes Exemplar. Natürliche Größe. 8. Dazu gehöriges Lophocom. Vergr. 600 : 1. 8a. Einzelner Endstrahl eines solchen. Vergr. 1000 : 1. 9. Parenchymaler Oxyhexaster, ebendaher. Vergr. 600 : 1. „ 10. Eine junge, von der Station 33, südwestlich Cap Bojador, stammende Eupledella {? sitberea Wyv. Thoms.). Natürliche Größe. „ 11. Dazu gehöriges Floricom. Vergr. 600 : 1 . „ 12. Aeußeres Ende eines Hypodermale nebst anliegenden Oxydiaktinen und einem Floricom, ebendaher. Vergr. 100 : 1. „ 13. Eines der in Fig. 12 angedeuteten Oxydiaktine, welche dem äußeren Radialstrahle des Hypodermale anliegen. Vergr. 300 : 1. „ 14. Lophocom. Vergr. 600 : 1. 14a und 14b. Lophocom-Endstrahlen. Vergr. 600 : 1. „ 15. Eine Eupledella (? 'suberea Wyv. Th.) von der „Valdivia"-Station 246, bei Sansibar. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- Bd.1V. F. E. SCHU LZE : H EX ACT] X ELL 1 1) EN . TAF.I1. Taf: II Euplcctella snberea Wyv. Thomson. instar Tafel III. Tafel III. Euplectella nobilis F. E. Sch., nov. spec. S. 15 — 17. Fig. 1. Oberes Ende eines größeren Exemplares. Natürliche Größe. „ 2. Senkrechter Durchschnitt der Körperwand. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. „ 3. Parenchy maier Oxyhexaster. Vergr. 360 : 1. „ 4'. Floricom. Vergr. 300 : 1. „ 4a. Ein Endstrahl desselben. Vergr. 1000 : 1. „ 5. Lophocom. Vergr. 360 : 1. „ 5a und b. Endscheibe des Hauptstrahles eines Lophocomes. Vergr. 1000 : 1. „ 6. Oxydiaster. Vergr. 360 : 1. „ 7. Hemioxyhexaster. Vergr. 360 : 1. „ 8. Ein Strahl mit Endstrahlen von einem abweichend gebildeten kleinen Floricom. Vergr. 360 : 1. „ 8a. Einzelner Endstrahl eines solchen Floricomes. Vergr. 1000 : 1. „ 9. Hypogastrales Oxyhexaktin. Vergr. 200 : 1. „ 10. Triaktines Comital. Vergr. 100 : 1. „ 11. Prinzipales Oxystauraktin. Vergr. 100: 1. „ 12. Comitales Oxydiaktin. Vergr. 100: 1. „ 13. Hypodermales Oxyhexaktin. Vergr. 200 : 1. „ 14. Unteres Endstück eines Kolbenankers. Vergr. 300 : 1. Tafel IV. Tafel IV. Euplectella aspergillum R. Owen und Euplectella if simplex F. E. Sch.) S. 17 — 22. Fig. 1. Euplectella aspergillum R. Owen. Junges Exemplar. Natürliche Größe. 2. Euplectella aspergillum R. Owen. Skelett eines ausgewachsenen Exemplares. Unterende fehlt. Natürliche Größe. „ 3. Euplectella aspergillum R. Owen. Noch nicht ausgewachsenes Exemplar. Natürliche Größe. „ 4. Unterer Teil eines ganz ausmacerierten Skelettes von einer jungen Euplectella (? simplex F. E. Sch.). Natürliche Größe. „ 5. Untere Hälfte eines ganz ausmacerierten Skelettes von einer ausgewachsenen Euplectella (? simplex F. E. Sch.). i j f> der natürlichen Größe. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99. Bd.IV. F.E.SCHULZE: H EXACTI N ELLI D EN . TAF.1Y Taf. IV. Fig. i-j. Euplectella aspergillum R. Owen. — Fig. _/ und j. Euplectella (simpler F. E.Sch.?) Tafel V. Tafel V. Regadrella {fphoenix O. Schm.) und Hertwigia fat 1 eifern O. Sghm. S. 22 — 24. Fig. 1. Unterer Teil eines völlig ausmacerierten Skelettes von Regadrella plioenix O. Schm. Natürliche Größe. Photographie. „ 2. Völlig ausmaceriertes Skelett einer Hcrhvigia faleifera O. Schm. in seitlicher Ansicht. 2 / 3 natürlicher Größe. Photographie. , 3. Dasselbe Skelett in der Ansicht von oben. 2 / 3 natürlicher Größe. Photographie. DEUTSCHE TIEF SEE -EXPEDITION 1898-Q9. Bcl.iv. E E. SCHULZE = HEXACTINELLIDEN. f Ii 2i 31 TAF. V Fij.l Reg-ccdrellcc sp(ß ' phoenix O. ScÄmJ Fi ff. 2 u .3 Ffertwifficc fcclccferct O. Sc/un. Tafel VI Tafel VI. Caubphacus valdiviae F. E. Sch., nov. spec. S. 23 — 28. 1. Ein Exemplar von mittlerer Größe. 1:1. Randkontur ergänzt. 2. Kleines Exemplar in der Ansicht von oben. Natürliche Größe. 3. Dasselbe in der Ansicht von oben. Natürliche Größe. 4. Dasselbe in Seitenansicht. Natürliche Größe. 5. Senkrechter Durchschnitt der Randpartie der Scheibe. Kombinationsbild. Vergr. 60 : 1. 6. Parenchymales Diskohexaktin. Vergr. 400 : r. 7. Gastralpinul von der Oberseite der Scheibe. Vergr. 300 : 1. 8. Dermalpinul von der Unterseite der Scheibe. Vergr. 300 : r. 9. Parenchymaler Onychaster von einem der größeren Exemplare, mit geraden End- strahlen. Vergr. 400 : 1. 0. Parenchymaler Onychaster von einem größeren Exemplar, mit auswärts gebogenen Endstrahlen. Vergr. 400 : 1. 1. Parenchymaler Onychaster aus dem kleinen Exemplar. Vergr. 400: 1. 2 u. 13. Gittergerüste aus dem Stiel. Vergr. 100 : 1. 4. Pentaktines Hypodermale. Vergr. 100 : 1. 5. Hemidiskohexaster. Vergr. 400 : 1. 6. Diskohexaster. Vergr. 400 : 1. Tafel VII. Tafel VII. Placopegma solutum F. E. Sch. S. 28 — 31. 1. Ein Exemplar in rein seitlicher Ansicht, nach einer Photographie. Natürliche Größe. 2. Dasselbe von oben. Natürliche Größe. 3. Dasselbe schräg von unten, nach einer Photographie. Natürliche Größe. 4. Nadelanordnung in einem Durchschnitt einer im Innern des Schwammes liegenden Lamelle. Kombinationsbild. Vergr. 50: 1. 5. Gebogenes makroskleres Parenchymale. Vergr. 20: 1. 6. Hexaktin von der Fläche eines lamellösen Septum im Innern. Vergr. 200 : 1. 7. Kolbig verdicktes Monaktin. Vergr. 200: 1. 8. Gastrales Pentaktin. Vergr. 300 : 1. 9. Dermales Pentaktin mit Stacheln an der Oberseite der Tangentialstrahlen. Vergr. 300:1, 10. Größerer parenchymaler Diskohexaster. Vergr. 400 : 1. 10a. Endstrahlschirmplatte von dem nämlichen Diskohexaster. Außenseite. Vergr. 1000: 1. 11. Kleiner parenchymaler Diskohexaster. Vergr. 400: 1. 1 ia. Endschirmplatte eines ähnlichen Diskohexasters. Vergr. 1000: 1. 12. Freier Teil einer Basalnadel. Vergr. 200: 1. 13. Kolbig verdickte Nadel aus dem Basalschopf. Vergr. 200 : 1. 14. Unteres Ende eines Kolbenankers aus dem Basalschopf. Vergr. 200 : 1 14a. Oberes Ende desselben Kolbenankers. Vergr. 200 : 1. Tafel VIII. Tafel VIII. Chaunangium crater F. E. Sch. S. 31 — 33. Fig. 1. Ganzes Exemplar, etwas restauriert, in der Ansicht schräge von oben. Natürliche Größe. 2. Nadelanordnung eines Durchschnittes der äußeren Lamelle. Vergr. 100 : 1. „ 3. Parenchymaler Diskohexaster. Vergr. 300 : 1. „ 4. Parenchymales Diskoplumicom. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99. Bd.IV. F.E.SCHULZE HEXACTI NE LÜDEN TAF.VIII. Ta f. VIII. Chaunangium crater F. E. Sc/t., n. g. n. sp. Verlag von, Gustav Fischer in jencu Tafel IX. Tafel IX. Rhabdocalyptus baculifer F. E. Sch. S. 34 — 36. 1. Exemplar A in Seitenansicht. Am östlichen Abfall der Agulhasbank, Station 103, in 500 m Tiefe erbeutet. Natürliche Größe. 2. Exemplar B. Von der Agulhasbank. Natürliche Größe. 3. Das Exemplar A von einer anderen Seite und schräge von oben photographiert. Natürliche Größe. 4. Derivat-Oxyhexaktin. Vergr. 400 : 1. 5. Elemi-Oxyhexaster. Vergr. 400 : 1. 6. Oxyhexaster. Vergr. 400 : 1. 7. Oxyhexaster mit sehr kurzen Hauptstrahlen. Vergr. 400 : 1. 8. Mikrodiskohexaster. Vergr. 400 : 1. 9. Prostales paratropes Pentaktin, dessen Paratangentialstrahlen rauh und mit gekrümmten Dornen besetzt sind. Vergr. 150: 1. 10. Paratropes Pentaktin in der Ansicht von außen. Paratangentialstrahlen, glatt und ohne Dornen. Vergr. 150:1. 11 u. 12. Diaktine Autodermalia. Vergr. 300: 1. 13. Diaktines Autogastrale. Vergr. 300: 1. 14. Teil eines prostalen Diaktines. Vergr. 200: 1. 15. Nadelanordnung eines senkrechten Wanddurchschnittes. Kombinationsbild. Vergr. 100:1. 16 u. 17. Diskoktaster. Vergr. 300: 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898^99. Bd.IV. F. E. SCHULZE : HEXACTI NE LUDEN . TAF.IX. lUhA: Taf. IX. Rhabdocalyptus baculifer F. E. Sek., u. sp. ' " ■'' ' ::n . Tafel X. Tafel X. Auloplax auricularis F. E. Sch. S. 47 — 50. 1 u. 2. Ein mit dem Weichkörper in Spiritus konserviertes Exemplar von beiden Seiten photographiert. Natürliche Größe. 3. Handzeichnung eines mit dem Weichkörper in Spiritus konserviertem Stückes. Natür- liche Größe. 4 u. 5. Ausmaceriertes Skelett, von beiden Seiten photographiert. Natürliche Größe. 6. Photographie der Oberfläche eines mit dem Weichkörper in Spiritus konservierten Stückes. Es sind die zum Verschluß der Wandlücken dienenden Netzmembranen mit ihren Stütznadeln zu erkennen. Vergr. 3:1. 7. Senkrechter Durchschnitt der äußeren Partie einer Röhrenwand. Kombinationsbild. Vergr. 40 : 1. 8. Diktyonalgerüst. Vergr. 50 : 1. 9. Flächenansicht der über einer Röhrenwandlücke ausgespannten Haut. Vergr. 20 : 1. 10. Hypodermales Oxypentaktin. Vergr. 100 : 1. 11 u. 12. Autodermale Oxydiaktine. Vergr. 200 : 1. 13 u. 14. Parenchymale Diskohexaktine. Vergr. 400 : 1. 15. Freies, zur Anlötung an das Diktyonalgerüst bestimmtes Hexaktin. Vergr. 100: 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd.IV. F.E.SCHULZE: H EXACTI N E LLI D EN . TAF.X 1 r ~ ■ 2 : von Gusta v Tafel XL Tafel XL Aphrocallistes beatrix J. E. Gray S. 39 — 47. Sämtliche auf dieser Tafel dargestellten Präparate stammen von Exemplaren, welche in der Siberut-Straße bei Sumatra, „Valdivia"-Station 192, in 371 m Tiefe gefunden sind. Fig. 1. Aufsicht des Dermalrandes eines Radialtubus. Vergr. 50 : 1. „ 2. Innenansicht des Skelettes zweier Radialtuben. Vergr. 50 : 1. „ 3. Aufsicht des Gastrairandes eines Radialtubus. Vergr. 50 : 1. „ 4. Skelett eines inneren Ouerseptums des Kelches. Vergr. 30 : 1. „ 5. Flächenansicht der Masche eines jungen Ouerseptums. Vergr. 15 : 1. „ 6. Senkrechter Durchschnitt durch ein junges Ouerseptum. Vergr. 50 : 1. „ 7. Senkrechter Durchschnitt durch den Netzbalken einer ausgebildeten terminalen Sieb- platte. Vergr. 30 : 1. „ 8. Schräge Seitenansicht einer sackartig eingebauchten terminalen Siebplatte. Nach einer Photographie. Natürliche Größe. „ 9. Flächenansicht des queren unteren Endes der in Fig. 8 dargestellten terminalen Sieb- platte. Nach einer Photographie. Natürliche Größe. 1 o. Dermale Flächenansicht einer Masche einer jüngeren Siebplatte. Vergr. 15 : 1 . „ 11. Seitenansicht eines Balkens einer jüngeren Siebplatte ohne Weichkörper. Vergr. 50:1. DEUTSCHE TJEFSEE EXPEDITION 1898-QQ. ßd IV. F. E. SCHULZE : H EXACTI N E ULI D EN , l TA F. XI. Taf. XI. Apkrocallistes beatrix J. E. Gray. Tafel XII. Tafel XII. Aphrocallistes beatrix J. E. Gray S. 39 — 47. Zusammenhängende Kolonie verschiedener Formen. Nach einer Photographie. Natür- liche Größe. Dieses Stück stammt aus dem Nias-Südkanal, „Valdivia"-Station 198 — o° 16,5' N. Br., 98 0 7,5' O. L. — aus 477 m Tiefe. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898 -99. Bd.IV F F. SCHULZE : HFXACTINELLH) EN TAF xn Ta f xn. Aphmcccllistes bealrix J. F. Graif. Ver/aq von Gustav Fischer w Jena. He/.u. /mpr, Meisenbach Riffarth & Co.ßer/in Tafel XIII. - Tafel XIII. \ f Aphrocallistes beatrix J. E. Gray S. 39 — 47. Zusammenhängende Kolonie von der Siberut-Straße bei Sumatra, „Valdivia"-Station 192 aus 371 m Tiefe. Fig. 1. Ansicht von oben. 2. Ansicht von der Seite. Nach Photographien. Natürliche Größe. ■ • DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99. Bd.IV. F. Ii SCHULZE : 1 1 EXACTI NELLI D EN TAU XIII Taf. xm AphrocaUistes beatrix J E Gray. Tafel XIV. Tafel XIV. Fig. i — 6. Aphrocallisics beatrix J. E. Gray S. 39 — 47. Verschiedene Formen derselben Species, nach Photographien in natürlicher Größe, von der „Valdivia"-Station 198, Nias-Südkanal, 477 m Tiefe. Fig. 1 u. 2. Einfache oder schwach verästelte Röhren (A. ramosus F. E. Sch.). 3 — 5. Lange Kelche mit wenig oder keinen Raclialdivertikeln, ebendaher. Natürliche Größe. „ 6. Typische Form mit zahlreichen Radialdivertikeln {Aphr. bocagei Perc Wright), von der „Valdivia"-Station 37, bei Cap Boavista (Cap Verden), aus 1694 m Tiefe. Fig. 7 — 10. Ramella tubulosa F. E. Sch., nov. spec. S. 38 u. 39. Fig. 7. Verzweigtes Stück. Völlig ausmaceriert. Nach einer Photographie in natürlicher Größe, von der „Valdivia"-Station 37, bei Cap Boavista (Cap Verden), aus 1694 m Tiefe. „ 8. Bruchstück, an der „Valdivia'-Station 198, im Nias-Südkanal bei Sumatra, in 520 m Tiefe gefunden. Natürliche Größe. „ 9. Dasselbe Stück in anderer Ansicht bei 3-facher Vergrößerung. „ 10. Diktyonalgerüst. Radiärer Längsdurchschnitt der Röhrenwand. Vergr. 50 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99. Bd.IV. F. E SCHULZE : HEXACTINELLIDEN. TAF. XTV Figr. / 6 Apkrocallistes beatrix J. £\ Gray 7 9 Rccmellcc tubu/osa FF.Sch. Ver/ag von Gustav Fischer in Jena. He/.u. impr. Meisenbach Riffarth & Co.ßeriin. Tafel XV. Tafel XV. Phcvonema carpenteri (Wyv. Thomson) S. 50 — 52. Fig. 1. Mittelgroßes Exemplar in Seitenansicht. Natürliche Größe. Gefunden nördlich von Sansibar, „Valdivia"-Station 247, in 863 m Tiefe. 2. Ein junges, der Länge nach halbiertes Exemplar. Innenansicht. Natürliche Größe. Ge- funden nördlich von Sansibar, „Valdivia"-Station 251, in 693 m Tiefe. „ 3. Ein nahezu kugelförmiges Exemplar in der Ansicht von oben. Natürliche Größe. Gefunden nördlich von Sansibar, „Valdivia"-Station 247, in 863 m Tiefe. „ 4. Längliches Exemplar in Seitenansicht. Natürliche Größe. Gefunden nördlich von Sansibar, „Valdivia"-Station 247, in 863 m Tiefe. „ 5. Schrägansicht eines kugeligen Exemplares. Natürliche Größe. Gefunden nördlich von Sansibar, „Valdivia"-Station 247, in 863 m Tiefe. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99- BdlV. F. E . SCHULZE : 1 1 EXACTFN El LID EN . TAF XV Ii Taf XV. Pheronema, carpenteri Wyi> 7'h Verlag von Gustav Fischer- m Jena Hel.u. impr Meispnbach Riffarth & Co..ßer/in. Tafel XVI. Tafel XVI. Pheronema raphanus F. E. Sch. S. 52 — 58. Alle Figuren sind nach Photographien getrockneter Präparate in natürlicher Größe dar- gestellt. Fig. 1 . Seitenansicht eines kirschgroßen Exemplares von der „Valdi via"-Station 2 1 o, südwestlich von Groß-Nikobar, aus 752 rri Tiefe. 2 — 4. Erbsengroße Exemplare in der Ansicht schräge von oben, von der nämlichen Station 210. 5. Seitenansicht eines über-kirschgroßen Exemplares von derselben Station 210. „ 6. Schräge Aufsicht eines apfelgroßen Exemplares von der nämlichen Station 2 1 o. 7. Schräge Aufsicht eines walnußgroßen Exemplares von der nämlichen Station 210. „ 8. Senkrecht halbiertes walnußgroßes Exemplar. Schnittfläche. Von der nämlichen Station 2 1 o. „ 9. Aufsicht eines faustgroßen Exemplares. Die eine Hälfte der Siebplatte ist entfernt. Von der „Valdivia"-Station 211, Westeingang des Sombrero- Kanales der Nikobaren, aus 805 m Tiefe. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Hei u. impr Meisenbach Riffarth & Ca.Berlin Tafel XVII. Tafel XVII. Pheronema raphanus F. E. Sch. S. 52 — 58. 1. Senkrechter Durchschnitt durch ein junges Exemplar in der Längsachse. Schematisiert. Der Weichkörper ist fortgelassen. Vergr. 25 : 1. 2. Die beiden Enden eines „Scepters". Vergr. 300 : 1. 3. Die beiden Enden und ein Mittelstück von einem kräftigen Uncinat. Vergr. 300 : 1. 4. Kleines Uncinat mit hakenförmig gebogenen Seitenstacheln. Vergr. 200 : 1. 5. Pentaktinpinul der oskularen Siebnetzplatte. Vergr. 300 : 1. 6. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 7. Dermales Hexaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 8. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 9. Parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. o. Unterende eines basalen Ankers. Vergr. 200 : 1. 1 — 13 und 15. Mikramphidiske verschiedener Größe. Vergr. 300 : 1. 4. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 6 u. 17. Anlagen von Makramphidisken. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F.E.SCHULZE: H EXACTI N ELLI D EN TAH. XVII. Taf. XI 71 Pheronema raphanus F. E. Sek. Tafel XVI IIa und XVI IIb. Tafel XVIII a und XVIII b. Platylistrum platessa F. E. Sch. S. 59 — 64. Fig. 1. Ein ausgewachsenes Exemplar von der Dermalseite. Natürliche Größe. Photographie. „ 2. Dasselbe Exemplar von der Gastraiseite. Natürliche Größe. Photographie. ■ Vertag von Gustav Ft'schrr in Jena täkxvhis Helu impr Medenbach Riffarih&CaBer/m Tafel XIX. Tafel XIX. Platylistrum platessa F. E. Sch. S. 59 — 64. 1. Senkrechter Durchschnitt der äußeren Rindenlage, ohne Weichkörper, Kombinations- bild. VergT. 300 : 1. 2. Senkrechter Durchschnitt des Randsaumes, Kombinationsbild, mit Andeutung des Weichkörpers. Vergr. 100 : 1. 3a. Oberes Ende eines Dermalpinules mit flach abgerundetem Terminalconus. Vergr. 300 : 1. 3b. Oberes Ende eines Dermalpinules mit konischem Aufsatz des Terminalconus. Vergr. 300 : 1 . 4 u. 5. Zwei kleine parenchymale Amphioxe. Vergr. 300 : 1. 6 — 8. Verschiedene etwas größere parenchymale Amphioxe. Vergr. 300 : 1. 9. Kleines Uncinat. Vergr. 300 : 1. 10. Scepter aus dem Marginalsaume. Vergr. 300 : 1. 11. Größeres Uncinat. Vergr. 300 : 1. 12 u. 13. Zwei Amphidiske. Vergr. 300 : 1. 14. Unteres Ankerende mit 2 ausgebildeten und 2 geringer entwickelten Ankerzähnen. 15. Unteres Ankerende, von der Kante gesehen. Vergr. 300 : 1. 16. Unteres Ankerende, von der Fläche gesehen. Vergr. 300 : 1. 17. Parenchymales Oxypentaktin. Vergr. 300 : 1. 18. Parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 19. Parenchymales Oxystauraktin. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F.E.SCHULZE : HEXACTIN ELI.1DEN . Taf. XIX. Platylistrum platessa F. E. Sek., n. g., n. sp. Tafel XX. Tafel XX. Semperella cucumis F. E. Sch. S. 103 — 110. Größtes Exemplar von Semperella cucumis F. E. Sch., gefunden an der Station 209, süd- westlich von Groß-Nikobar, in 362 m Tiefe. Natürliche Größe. Photographie. DEUTSCHE TIEFSEE- EXPEDITION 1898-99. Bd.iv F E. SCHULZE I IEXACTIN ELLID EN. 'F. VF. XX DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd.iv: F. E. SCHULZE : HEXACTIN ELL! DEN TAF.XY. [ Tafel XXI. Tafel XXL Sem per eil a cucumis F. Schräge zugeschärftes Oberende eines F. E. Sch., in natürlicher Größe. Gefunden an in 296 m Tiefe. E. Sch. S. 103 — 110. kolossalen Exemplares von Semperclla cucumis der Station 208, südwestlich von Groß-Nikobar, DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F.E.SCHULZE : HEXACTI NE LUDEN TA F. XXI. •» >". ff-:- 1 1 im ■ ' ... \ . I ( I* JE" ' ** VI 9" fr' ■ I , IM A f Jf Ii')'" * ■I' s §1 7^/. xyz. Semperella cucumis F. E. Sek. Tafel XXII. Tafel XXII. Scmpcrclla cucumis F. E. Sch. S. 103 — 110. 1. Senkrechter Durchschnitt durch eine Dermalpartie mit Weichkörper. Einströmungs- bezirk. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. 2. Mittelteil eines Hypodermalpentaktins. Vergr. 50 : 1. 3. Großes Pentaktinpinul von einer oskularen Siebplatte des 65 cm langen Exemplares der Station 209. Vergr. 300 : 1. 4. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 5. Oberes Ende eines großen Uncinates. Vergr. 300 : 1. 6. Mittelstück eines großen Uncinates. Vergr. 300 : 1. 7. Parenchymales Oxypentaktin. Vergr. 300 ; 1. 8. Parenchymales Oxystauraktin mit verkümmertem 5. Strahle. Vergr. 300 : 1. 9. Parenchymales Oxystauraktin. Vergr. 300 : 1. 10. Parenchymales Oxydiaktin. Vergr. 300: 1. 11a u. 11b. Kleine Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. 12. Mittelgroßes Mikramphidisk. Vergr. 300: 1. 13. Mesamphidisk. Vergr. 300: 1. 14. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 1 5. Dickes Hypodermalpentaktin mit 4 verkümmerten Tangentialstrahlen. Vergr. 50:1. 16. Unteres Ankernadelende, von der Kante gesehen. Vergr. 300: 1. 17. Unteres Ankernadelende, schräg von der Seitenfläche gesehen. Vergr. 300: 1. 18a. Unterer Teil einer Ankernadel, von der Seitenfläche gesehen. Vergr. 300 : 1. 18b. Mittelstück derselben Ankernadel. Vergr. 300 : 1. 18c. Stück von dem oberen Teil derselben Ankernadel. Vergr. 300: 1. i8d. Oberstes Ende derselben Ankernadel. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION J8Q8-99. Bd.IV. F. K. SCHULZE : H EXACTI N ELL! D EN . TA F. XXII. Taf. XXII. ereilet cucumis F. Ii. Sek. Tafel XXIII. ■ Tafel XXIII. Semperella spicifera F. E. Sch. S. iio — 112. Fig. 1. Abgerissenes Oberende einer Semperella spicifera. Natürliche Größe. „ 2. Senkrechter Durchschnitt einer Dermalpartie ohne Weichkörper. Vergr. 50: 1. 3. Pentaktinpinul von einer oskularen Siebplatte. 300: 1. 4. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 5. Ein Scepter. Vergr. 300 : 1. 6 — 12. Verschiedene ährenförmige parenchymale Oxydiaktine, welche für die Species 5. spicifera charakteristisch sind. Vergr. 300 : 1. 13a. Vorderes und 13b hinteres Ende eines langen Uncinates. Vergr. 300: 1. 14 u. 15. Zwei Mesamphidiske. Vergr. 300: 1. „ 16 11. 1 7. Zwei Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1 . „ 18. Schmales Makramphidisk. 300: 1. „ 19. Neu angelegtes (junges) Makramphidisk. Vergr. 300: 1. „ 20. Ausgebildetes breites Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 'erlag - histfl.y F < ~ Tafel XXIV. Tafel XXIV. Semperella cucumis F. E. Sch. S. 103 — 110 und Monorhaphis chuni F. E. Sch. S. 112 — 121. Fig. 1. Ein von der Station 209 (Nikobaren) stammendes vollständig erhaltenes Exemplar von Semperella cucumis F. E. Sch. in natürlicher Größe. „ 2. Ein Schema (in starker Verkleinerung 1 : 3) von Monorhaphis chuni F. E. Sch. F.E.SCH17L I DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898 -TO li.l IV. F.E.SCHOT.7.E HEXACTINm.UDES TA F. XMV I Tafel XXV. Tafel XXV. Compsocalyx gibberosa F. E. Sch., n. g., n. sp. S. 99 — 103. g-. 1. Der obere Teil des (unten abgerissenen) Körpers in natürlicher Größe. , 2. Teil eines axialen Längsschnittes durch das obere Ende eines Seitenbuckels, ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. 3. Gastrales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 4. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 5. Ambuncinat. Vergr. 150 : 1 (auf der Taf. XXV ist durch Versehen die Vergrößerung 15:1 angegeben). 6. Endteil eines Pinules. Vergr. 50 : 1. 7. Mittelteil eines parenchymalen megaskleren Diaktines. Vergr. 300 : 1. 8. Hypodermalpentaktin. Vergr. 300 : 1. 9. Unterer Teil eines ausnahmsweise vorkommenden hexaktinen Kanalarpinules. Vergr. 300 : 1. 10. Mikroskleres parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300: r. „ 11 u. 12. Mesamphidiske. Vergr. 300: 1. 13. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 14. Mesamphidisk. Vergr. 300: 1. 15 a, 15b u. 16. Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. „ 17. Pentaktines Kanalarpinul. Vergr. 300:1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-9Q. Bd. IV. F. E. SCHULZE : H EXACTI N E LLI D EN . Taf. XXV. Compsocalyx gibberosa F. E. Sc//., n. g. y u. sp. Tafel XXVI. Tafel XXVI. Hyabnema proximum F. E. Sch. S. 64 — 67. Fig. 1. Ein junges Exemplar von Station 185 bei den Pageh-Inseln. Natürliche Größe. 2. Umriß des Körpers eines wahrscheinlich ausgewachsenen Exemplares. Naturgröße. 3. Senkrechter Schnitt durch den Randteil, ohne den Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. 4. Ein mikroskleres parenchymales Ambuncinat. Vergr. 100: 1. 5. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 6. Halbausgebildetes Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 7 — 9. Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. 10. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. 11. Pentaktines Kanalarpinul. Vergr. 300: 1. 12. Pentaktines Gastralpinul. Vergr. 300: 1. 13. Mittelteil eines intermediären Oxytetraktines. Vergr. 300 : 1. „ 14. Mittelteil eines intermediären Oxydiaktines mit hohen Buckeln. Vergr. 300: 1. 15 — 18. Ambuncinate. Vergr. 300: 1. 19. Mittelteil eines Ambuncinates. Vergr. 300: 1. „ 20. Lamellöse Schichtung eines starken megaskleren Oxydiaktin-Tignules. Optischer Längs- schnitt. Vergr. 300 : 1. „ 21 — 23. Verschiedene Endformen von megaskleren Diaktinen. Vergr. 300: 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION J8Q8 -99- Bd.IV. F.E.SCHÖLZE : H EXACTI N ELLI D EN Hyalonema proximum F. E. Seh., ;/. sf>. Tafel XXVII. / Tafel XXVII. Hyalonema thomsonis W. Marshall S. 67 — 69. Fig. 1. Bruchstück der Seitenwand. Naturgröße. 2. Schnitt durch den äußeren Teil der Seitenwand, ohne den Weichkörper. Kombinations- bild. Vergr. 50 : 1. 3, 4 u. 5. Abnorme Makramphidiske. Vergr. 300 : 1. 6. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. „ 7. Mikroskleres parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 8. Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. 9 — 11. Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. „ 12. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 ; 1. DEUTSCHE TIEF SEE -EXPEDITION 1898-99. Bd. IV. F. E. SCHULZE : H EXACTI N E LEI D EN . TAF. XXVII. in : i Ii' '.'.TIS' e.„ ■ Ä Taf. XXVII. Hyaloncma tkomsonis W. Marshall. Verlag von Gustav Fisch&r in. Jena,. Tafel XXVIII. Tafel XXVIII. Hyalonema calix F. E. Sch., n. sp. S. 69 — 71. Fig. 1. Abgerissener Oberteil eines kelchförmigen Körpers. Naturgröße. 2. Senkrechter Durchschnitt durch den Randteil, ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. 3. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. 4. Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. 5. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. 6. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 7. Endglocke eines Makramphidiskes in der Schrägansicht von innen. Vergr. 300 : 1. 8. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 9- — 10. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99- Bd.lY. F. E. SCHULZE : H EXACTI N ELL1 D EN . TAF.XXV Hyalonema calix F. E. Sek., n. sp. Verlag von Gustav Fischer in Jena Tafel XXIX. Tafel XXIX. Hyalonema nicobaricum F. E. Sch., n. sp. S. 72 u. 73. Fig. 1. Umriß des Körpers. Natürliche Größe. „ 2. Senkrechter Durchschnitt des Randteiles ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. „ 3. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. „ 4. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 5. Pentaktines Gastralpinul. Vergr. 300 : 1. „ 6 — 8. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 9 — 11. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 12. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. Tafel XXX. Tafel XXX. Hyalonema somalicum F. E. Sch., n. sp. S. 73 u. 74. Fig. 1. Seitenhälfte eines abgerissenen Körpers in Naturgröße. 2. Teil eines rechtwinklig zur Oberfläche der Seitenwand geführten Durchschnittes, ohne Weichkörper. Vergr. 50 : 1. 3. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 4. Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. 5 — 8. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. 9. Mesamphidisk, schräge Ansicht. Vergr. 300 : 1. 10. Sechsstrahliges Makramphidisk. Terminalansicht. Vergr. 300 : 1. „ 11. Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. 12. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300: 1. „ 13. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 14. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. „ 15. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300: 1. 16. Tignul. Vergr. 30 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F. E. SCHULZE : HFXACTIN ELFI DEN TA F. XXX. 13 1 + liffi AnsL v Werner S. Winter, Fyanhfun'M. Ta f. XXX. Hyalonema somalicum F. E. Seh., n. sp. tav Fi her v ' Tafel XXXI. Tafel XXXI. Fig. i — 13. Hyaloncma globiferum F. E. Sch., n. sp. S. 75 — 77. Fig. 1. Das einzige gefundene Exemplar, in Naturgröße. „ 2. Senkrechter Schnitt aus der Seitenwand, ohne Weichkörper, Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. „ 3a. Kugelförmiges Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 3b. Einzelne Schirmzähne des in 3a dargestellten Mesamphidiskes. Vergr. 500 : 1. J) 4- Kleines, kugelförmiges Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. » 5- Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 11 6. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. 11 7- Längliches Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. 11 8 u. 9. Kleinere, längliche Mesamphidiskc. Vergr. 300 : 1. 11 10 u. 11. Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. 11 1 2. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 13- Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. Fig. 14 — 22. Hyaloncma solutum F. E. Sch., n. sp. S. 77 u. 78. Fig. 14. Abgerissener Körper in Naturgröße. j? 15- Senkrechter Schnitt aus der Seitenwand, ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. •» 16. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. i7- Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 18 u. 20. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. 21. Pentaktines Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. 5» 2 2. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd.iv. F. F.. SCHULZE : HEXACTINELLIDEN . Taf. XXXI. Fig. r-lj. Hyalonema globiferum F. E. Sc/2., n. sp. — Fig. 14-22. Hyalonema solutum F. E. Sek Tafel XXXII. Tafel XXXII. Hyabnema valdiviae F. E. Sch., n. sp. S. 78 — 80. 1. Abgerissener Körper in Naturgröße. 2. Längsbruchstüek in Naturgröße. 3. Durchschnitt der Seiten wand, mit Andeutung des Weichkörpers. Kombinationsbild. 4 u. 5. Parenchymale Mikroxyh exaktine. Vergr. 300 : 1. 6. Schmales Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 7. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. 8. Breites Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 9. Kanalarpinul. Vergr. 300 : 1. o u. 11. Pentaktine Dermalpinule. Vergr. 300 : 1. Tafel XXXI II. Tafel XXXI IL Hyahncma rapa F. E. Sch. S. 80 — 82. Fig. 1 — 4. Verschiedene Stücke in Naturgröße. „ 5. Wanddurchschnitt ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. 6 u. 7. Pentaktine Dermalpinule. Vergr. 300 : 1. „ 8. Pentaktines Kanalarpinul. Vergr. 300 : 1. 9 u. 10. Parenchymale Mikroxyh exaktine. Vergr. 300 : 1. „ 11 u. 12. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 13a u. b. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 14. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 15. Tignul. Vergr. 50 : 1. „ 16. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F. E. SCHULZE : HEXACTI NE LUDEN . TAF. xxxill. T r vxrxrrrT ifl* Anst vMnurt Winkt &aü*rf «.-.¥ laf. XXXIII. Hyalonema rapa F. E. Seh. Verlag von, Gust&y Fischer in- Jena.. Tafel XXXIV. Tafel XXXIV. Hyalonema validum F. E. Sch., n. sp. S. 82 u. 83. g. 1. Ranclbruchstück in Naturgröße. , 2. Senkrechter Durchschnitt des Randes, ohne Weichkörper. Vergr. 51 , 3. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 4a. Dermales Pentaktinpinule. Vergr. 300 : 1. 4b u. 4c. Terminalconus von dermalen Pentaktinpinulen. Vergr. 500 : 5. Oxydiaktines Marginal. Vergr. 300 : 1. , 6a — c. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. 6d. Mesamphiclisk. Vergr. 300 : 1. 7. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 8. Glockenzähne eines Makramphidiskes. Vergr. 400 : 1. 9. Schmales Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. , 10. Breites Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEF SEE -EXPEDITION 1898-99- Bd.IV. F.E.SCHULZE : H EXACTI N E LLI D EN Ta f. XXXIV. Hyalonema validum F. E. Sek., n, sp. Tafel XXXV. Tafel XXXV. Fig. i — 9. Hyaloncma tulipa F. E. Sch., n. sp. S. 83 — 85. Fig. 1. Vollständiges Exemplar mit Palythoa, in Naturgröße. 2. Wanddurchschnitt, ohne Weichkörper. Vergr. 50 : 1. 3. Parenchymales Mikroxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 4. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 5. Dermales P utaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 6a. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 7b. Oxydiaktines Kanalar. Vergr. 300 : 1. 8. Tignul. Vergr. 30 : 1. 9a u. b. Acanthophore. Vergr. 100 : 1. Fig. 10 — 17. Hyalonema simile F. E. Sch., n. sp. S. 85 — 88. Fig. 10. Abgerissener Körper in Naturgröße. „ 11. Kleines Exemplar mit Schöpfe in Naturgröße. 12. Zweiteiliges Exemplar mit doppeltem Schöpfe in Naturgröße. 13. Senkrechter Schnitt aus der Randpartie, ohne Weichkörper. Vergr. 50 : 1. 14. Unteres Ende einer ankerförmigen Basalnadel. Vergr. 200 : 1. 15. Dermales Oxypentaktin. Vergr. 300 : 1. „ 16a u. b. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 16c. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 17. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITJON 1898-99- Bd.IV. F. E.SCHULZE : HEXACTINELLIDEN. Taf. XXXV. Fig. i-q. Hyalonema tulipa F. E. Sek., n. s p. — Fig. 10-17. Hyalonema simile F. E. Sek., n. sfi. Tafel XXXVI. Tafel XXXVI. Fig. i — iia. Hyafonema coniforme F. E. Sch., n. sp. S. 88 u. 89. Fig. 1. Abgerissener Körper in Naturgröße. 2. Senkrechter Durchschnitt der Randpartie, ohne Weichkörper. Vergr. 50 : 1. 3. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. 4. Dermales Oxypentaktin. Vergr. 300 : 1. „ 5 u. 6. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. 7 u. 8. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. g — 11. Mikramphidiske. Vergr. 300: 1. 11a. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. Fig. 12 — 25. Hyaloncma urna F. E. Sch., n. sp. S. 89 — 91. Fig. 12. Abgerissener Körper in Naturgröße. „ 13. Senkrechter Schnitt der Randpartie, ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 : 1. „ 14a u. b. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. 15a u. b. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. a 1000 : 1, b 300 : 1. 16. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. 17 u. 18. Schlanke Makramphidiske. Vergr. 300 : 1. 18a. Endschirm eines schlanken Makramphidiskes. Vergr. 600 : 1. „ 19 u. 20. Eiförmige Makramphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 21 u. 22. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 23 — 25. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F. E. SCHULZE : HEXACTI NE LEIDEN TA F. XXXV luh fe' v Wen tri mnkr Fr.mil/uif , Taf. XXXVI. Fig. t-it. Hyalonema emiforme F. E. Sek., n. sp. - Fig. 12-25. Hyalonema urna F. E. Sek., n. sp. Verlag von Gustav Fischer in Jim,. Tafel XXXVI 1. Tafel XXXVII. Hyalonema apertum F. E. Sch., n. sp. S. 91 — 95. Fig. 1. Angeschnittenes Exemplar mit Palythoa-Kruste des Basalschopfes, in Naturgröße. „ 2. Derbes Exemplar mit zurückgeschlagenem Randteil, in Naturgröße. 3. Senkrechter Schnitt der Seitenwand, ohne Weichkörper. Vergr. 50 : 1. „ 4. Tignul. Vergr. 50 : 1. „ 5a u. b. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. „ 6. Parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. 7. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 8. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 9. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. „ 10. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. „ 11. Oxydiaktines Marginale. Vergr. 300 : 1. „ 12. Abgerissener Körper. Natürliche Größe. 13a u. b. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. 14. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 15 u. 16. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. 17. Kanalarpinul. Vergr. 300 : 1. 18. Dermalpinul. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99. Bd.IV. F. K. SCHULZE : HEXACTINEU.IDEN Taf. XXXVII. Hyaloiicma apertum F. E. Sek. < Tafel XXXVIII. Tafel XXXVIII. Hyalonema apertum F. E. Sch. S. 91 — 95. Fig. 1. Hälfte eines zerrissenen Körpers. Natürliche Größe. 2. Senkrechter Schnitt durch die Randpartie. Vergr. 100 : 1. 3. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 4. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 5. Größeres Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 6. Kleineres Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 7, 8 u. 9. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. „ 10. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 11 u. 12. Mesamphidiske. Vergr. 300: 1. „ 13 u. 14. Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99. Bd. IV. F.E.SCHULZE : HEXACTINELLIDEN TA F. XXXVill. Taf. XXXVIII. Hyalonema apcrtum F. E. Sek. ' rl < - Tafel XXXIX. Tafel XXXIX. Hyalonema molk F. E. Sch., n. sp. S. 95 u. 96. Fig. 1. Hälfte eines zerrissenen Körpers. Natürliche Größe. 2. Senkrechter Schnitt der Seitenwand, ohne Weichkörper. Kombinationsbild. Vergr. 50 3 — 5. Parenchymale Oxyhexaktine. Vergr. 300 : 1. 6. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 7. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 8. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. 9 — 12. Mesamphidiske. Vergr. 300: 1. 13. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. Taf. XXXIX. Hyalonema molk F. Ii. Sek., n. sp. Tafel XL. Tafel XL. Monorhaphis chuni F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 112 — 121. 1 u. 2. Zwei sehr junge Exemplare. Natürliche Größe. 3. Ein Stück aus der mittleren Region mit oberem Querschnitt des Weichkörpers. Natür- liche Größe. 4. Bruchstück mit längsgespaltener Nadelscheide der Pfahlnadel. Natürliche Größe. 5 u. 6. Begleitnadeln (Comitalia). Natürliche Größe. 7. Stück einer Begleitnadel mit Nadelscheide. Vergr. 300 : 1. 8. Abgelöstes Netz der faserigen Nadelscheide einer großen Pfahlnadel. Vergr. 300 : 1. 9. Stück einer Pfahlnadel nebst Comitalia. Vergr. 300 : 1. 10. Stück einer Begleitnadel (Comitale) nebst Nadelscheide und deren Verbindungen. Vergr. 300 : 1. TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- BdJV. F.E.SCHULZE: H EXACTI N ELL! D EN . TAExi Wh An&r.Wernar tWatter, Fronk/urf'-'M Verlag von Gustav Fische,)' in Jena. Tafel XLI. » Tafel XLI. Monorhaphis chuni F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 112 — 121. Fig. 1. Durchschnitt einer Seiten wandpartie mit Andeutung des Weichkörpers. Kombinations- bild. Vergr. 25 : 1. 2. Durchschnitt eines Seitenwandteiles mit Andeutung des Weichkörpers. Kombinations- bild. Vergr. 100 : 1. 3 u. 4. Makramphidiske. Vergr. 200 : 1. 5 u. 6. Mittelteile von Comitalia. Vergr. 100 : 1. 7. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. „ 8. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. 9. Vorderes Ende eines Uncinates. Vergr. 300 : 1. 10. Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. I i. In der Ausbildung begriffenes junges Makramphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 12a u. b. Junge, in der Ausbildung begriffene Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. 13a u. b. Ausgebildete Mikramphidiske. Vergr. 300 : 1. 14a — d. Verkrümmte Nadeln aus der Umgebung der großen Pfahlnadel. Vergr. 300 : 1. F. E. SCHULZE : H EXACTI N E ULI D F.N Tafel XLII. Tafel XLIL Monorhaphis chuni F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 112 — 121. Fig. 1. Stück eines vor der Somali-Küste an Station 264, in 1079 m Tiefe erbeuteten Exem- plares. Natürliche Größe. „ 2. Ein mit Amphihelia ocitlata (L.) besetztes Bruchstück einer Pfahlnadel. Natürliche Größe. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898-99. BdlY. F.E.SCHULZE • 1 1 EXACTI N E LEIDEN . TAE. XL! DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99. BdJV F.E.SCHULZE '■ HEXACTINELLIDEN . TAF. XI.JI I Tafel XLIII. Tafel XLIII. Monorhaphis dives F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 121 — 125. Fig. 1. Abnormes sechsstrahliges Amphidisk (Hexadisk) mit einer stark verlängerten und zwei gleichkurzen Achsen. Vergr. 300 : 1. „ 2. Mikramphidisk. Vergr. 300 : 1. 3 u. 4. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 5. Endfläche einer Glocke von einem Mesamphidisk. Vergr. 300 : 1. „ 6 u. 7. Abnorme sechsstrahlige Amphidiske (Hexadiske). Vergr. 300 : 1. 8. Abnormes sechsstrahliges Amphidisk (Hexadisk). Vergr. 300 : 1. „ 9. Endschirm eines größeren Mesamphidisk es. Vergr. 300 : 1. „ 10 u. 11. Mesamphidiske. Vergr. 300 : 1. „ 12. Oberer Endteil eines dermalen Pentaktinpinules. Vergr. 1000: 1. „ 13. Parenchymales Oxyhexaktin. Vergr. 300 : 1. „ 14. Parenchymales Oxypentaktin. Vergr. 300 : 1. „ 15. Dermales Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. „ 16. Kanalares Pentaktinpinul. Vergr. 300 : 1. „ 17. Wanddurchschnitt mit Andeutung des Weichkörpers. Kombinationsbild. Vergr. 100 : 1. „ 18. Oberer Endteil eines Schwammkörpers. Natürliche Größe. 19. Megaskleres Triaktin (Tauaktin). Vergr. 300 : 1. „ 20. Ende eines anderen megaskleren Tauaktines. Vergr. 100 : 1. DEUTSCHE Tl EF S E E - EXPED ITI 0 N 1898-99- Bd. IV. F. E. SCHULZE : H EXACTFN E LLI D EN . TAF.XLII1 Taf. XLIIl. Monorhaphis dives F. E. Sek., n. g., n. sp. Tafel XLIV. Tafel XLIV. Fig. Monorhaphis chuni F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 112 — 121. 1 — 6. Folgereihe von Abschnitten einer ganz jungen Pfahlnadel. Vergr. 100 : I. 7. Zersprungene äußerste Kiesellamelle (Siphon) einer Pfahlnadel. Vergr. 30 : 1. 8. Teil einer Pfahlnadel mit teilweiser Abblätterung der äußeren Siphone. Vergr. 9. Teil einer Pfahlnadel mit Andeutung einiger äußeren Siphone. Vergr. 20 : 1. 10. Endteil eines Comitale (Begleitnadel) mit deutlichem Achsenfaden. Vergr. 275 11. Stück eines Comitale (Begleitnadel) mit deutlichem Achsenfaden und Spiculinlamellen. V ergr. 175 : 1 . 1 2. Stück eines Comitale (Begleitnadel) mit deutlichem Achsenfaden und Spiculinlamellen. Vergr. 175 : 1. 20 : 1, 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- Bd. IV. F. E. SCH H.X f • : H HXACT1 N E LI .1 1 ) EN . " ~ LiTh,Anil.v.\\hrn'-rt.Wmt>T, FrarikforttM. Taf. XLIV. Monorhaphis chuni F. E. Sek., n. g., n. sp. Verlag von Gustav Fischer in Jena. Tafel XLV. Tafel XLV. Nadelteile von Monorhaphis chuni F. E. Sch., n. g. n. sp. S. 112 — 121. Fig. 1. Ouerschliff von einer Pfahlnadel. Vergr. 100 : 1. „ 2. Ouerschliff von einer Pfahlnadel. Vergr. 50 : 1. 3. Ouerschliffteil von einer dickeren Pfahlnadel. Vergr. 200 : 1. 4. Mit Flußsäure geätztes Stück eines Comitale (Begleitnadel). Vergr. 300 : 1. 5. Mit Flußsäure geätztes Nadelstück eines Comitale (Begleitnadel). Vergr. 300 : 1. „ 6. Mittelteil eines mit kochender Kalilauge behandelten Comitale (Begleitnadel. Vergr. 200 : 1. 7a u. b. Mittelstück eines mit kochender Kalilauge behandelten Stauraktines. Vergr. 200 : 1 8a u. b. Teile eines stark geglühten Tauaktines. Vergr. 200 : 1. Tafel XLVI. Tafel XLVL Durch Glühen veränderte Nadeln S. 221 — 236. Fig. 1. Dermales Pentaktinpinul von Hyaloncma validum F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 2. Teil eines Makramphidiskes von Hyaloncma validum F. E. Sch. Vergr. 400 ; 1 „ 3. Teil eines Makramphidiskes von Hyaloncma thomsonis Marsh. Vergr. 400 : 1. „ 4. Flächenansicht der Endscheibe eines Makramphidiskes von Hyalonema thomsonis Marsh. Vergr. 400 : 1. „ 5. Flächenansicht der Endscheibe eines Makramphidiskes von Hyalonema rapa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. „ 6. Teil des Achsenstabes eines stark geglühten Makramphidiskes von Hyalonema rapa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 7. Teil eines Makramphidiskes von Hyalonema rapa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. „ 8. Teil des Achsenstabes eines schwach geglühten Makramphidiskes von Hyaloncma rapa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 9. Teil eines Makramphidiskes von Hyalonema rapa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. Tafel XLVII. Tafel XLVIL Verhalten der Nadeln von Monorhaphis chuni F. E. Sch. bei Untersuchung im polarisierten Lichte, unter Benutzung eines Gipsplättchens, welches das Rot erster Ordnung giebt. Fig. i. Querschliff einer Pfahlnadel. Vergr. 100 : i. 2 u. 3. Halbrinnenförmige Stücke der Rinde einer Pfahlnadel. Vergr. 100 : 1. „ 4. Flächenansicht eines megaskleren Stauraktines mit centralem Buckel. Vergr. 100 : 1. 5. Kugelige Kieselperle. Vergr. 100 : 1. 6. Querschliff einer Begleitnadel (Comitale). Vergr. 100 : 1. 7. Seitenansicht eines Stückes einer durch Biegen zerbrochenen Begleitnadel (Comitale). Vergr. 100 : 1. „ 8. Seitenansicht eines unveränderten Begleitnadelstückes. Vergr. 100 : 1. „ 9. Querschnitt der Nadelscheide und der nächsten Umgebung einer Pfahlnadel. Vergr. 100 : 1. fSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99. Bd.iY F.E.SCHULZE : H EXACTI N ELM I) EN Taf i XL VII. Monorhaphis chuni F. E. Sek. Verlag - 'ena. * Tafel XLVIII. Tafel XLVIIL Histologie S. 197 — 210. Fig. 1. Stück eines dem Conus centralis entnommenen Oberendes einer Basalnadel von Hvalonema spec. mit Nadelscheide. Vergr. 400 : 1. „ 2. Aeußere Flächenansicht der Nadelscheide einer Begleitnadel (Comitale) von Monorhaphis dives F. E. Sch. Vergr. 300 : 1. 3. Teil einer Nadelscheide mit Silikoblasten der Pfahlnadel eines sehr jungen Exemplares von Monorhaphis chuni. Vergr. 500 : 1. „ 4. Querschnitt der Nadelscheide und nächsten Umgebung einer Pfahlnadel von Mono- rhaphis chuni F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. „ 5. Grenzschicht des Weichkörpers von Walteria flemmingi F. E. Sch. gegen einen Hydroid- polypen. Vergr. 300 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE EXPEDITION 1898 Q9- B.1.1Y. 1". )-.. SCHI" \.7.Y. '■ HEXACTIN'ELLIDI-N . wo v : M norhaphü divcs P.E. Sek. — Fig. ? - f. Walteria flemmingi F. B. Sek. Vertag -vt>i Cn : Tafel XLIX. Tafel XLIX. Histologie S. 197 — 210. Fig. 1. Photographie und Fig. ia Zeichnung eines Schnittes durch die Kammerwand von Schattet innia aretica F. E. Sch. Vergr. 100 : 1. 2. Photographie und Fig. 2a Zeichnung einer Choanocytenreihe von Se/taudinnia ardica F. E. Sch. Vergr. 450 : 1. 3. Photographie und Fig. 3a Zeichnung der Collare einer Gruppe von Choanocyten der ScJiaudinnia aretica F. E. Sch. Vergr. 450 : 1. „ 4. Photographie und Fig. 4a Zeichnung eines schrägen Flachschnittes durch eine Gruppe von Choanocyten der Schatidinnia aretica F. E. Sch. Vergr. 450 : 1. 5. Photographie und Fig. 5a Zeichnung eines Flachschnittes durch den unteren Teil einer Choanocytengruppe von ScJiaudinnia aretica F. E. Sch. Vergr. 450 : 1. „ 6. Photographie und Fig. 6a Zeichnung eines Flachschnittes durch die Basen einer Choano- cytengruppe von Schaiidinnia aretica F. E. Sch. Vergr. 450 : 1. 7. Schnitt aus Eurypkgma auriailare F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. 8. Schnitt aus dem Choanosom von Monorliaphis dives F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. 9. Schnitt aus dem subdermalen Trabekelgerüst von Trichasterina borealis F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE -EXPEDITION 1898-99- Bd.1V F. F. SCHULZE : HEXACTINELLIDEN 1 b Fig. 1-6. Schattdinnia arctica F. E. Seh. — Fig. 7. Euryplegma auricularis F. E. Sek. Fig. 8. Monorhaphis dives F. E. Sek. — Fig. g. Trickasterina borealis F. E. Sc/?. Tafel L. Tafel L. Thesocyten S. 2 1 o — 2 1 3. ig. 1. Schnitt aus dem subdermalen Trabekelgerüst von Trichasterina borealis F. E. Sch. mit Thesocyten. Vergr. 500 : 1. „ 2. Apopylenrand einer Kammer von Trichasteriua borealis F. E. Sch. mit Thesocyten. Vergr. 500 : 1. „ 3. Schnitt aus Eitryplcgnia auriculare F. E. Sch. mit Thesocyten. Vergr. 400 : 1. 4. Aus dem Randteil von Poliopogon gigas F. E. Sch. mit Thesocyten. Vergr. 400 : 1. „ 5. Aus dem Randteil von Poliopogon amadou Wyv. Th. mit Thesocyten. Vergr. 400 : 1. „ 6. Thesocyten aus Lophophysema inflatum F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 7. Thesocyten aus Compsocalyx gibberosa F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. „ 8. Thesocyten aus Pheronema earpenteri (Wyv. Thoms.). Vergr. 400 : 1. 9. Thesocyten aus Hyalonema popiilifemm F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 10. Schnitt durch die Seitenwand eines JMonorhaphis dives F. E. Sch. mit „Körnchenballen". Vergr. 500 : 1. DEUTSCHE TIEFSEE-EXPEDITION 1898 99- Bd IV RE. SCHULZE : HEXACTINELLIDEN FA F. L M . 1 <3>f fr c 00 0 © © % ® <& c© 'f> £ft (SA §h ^ Ä <^tf ^ ^ ''^Jjf ,0 rt. r» 9"' » o .. . ß. -ö ^ . s Ä - .ff S ; Jf - ■ * 4 - "^UÄ _. 4 t'iO o - 10 ■W; £'9* IS) ' . ', ö - : '•»«*>, ,/ •«;•.. ■ £ , •• • ÖS .... es . ^— n. 1 i Ja/". L. Fig. i u. 2. Trichasterina borealis F. E. Sek. Fig. j. Euryplegma auricularis F. E. Sek. Fig. 4. Poliopogon gigas F. E. Sek. Fig. 5. Poliopogon amadou W. Thoms. Fig. 6. Lophophysema inflatum F. E. Sek. Fig. 7. Compsocalyx ''gibberosa F. E. Sek. Fig. 8. Pkeronema carpenteri W. Thoms. Fig. 9. Hyalonema populiferum F. E. Sek.'' Fig. 10. Monorhaphis dives F. E. Sek. ■ Tafel LI. Tafel LI. Sorite und Genitalprodukte S. 213 — 21g. Fig. 1. Sorit aus Euryplegma aiiriculare F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 2. Sorite aus Poliopogon gigas F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. „ 3. Teil eines Soriten aus Eiplcctella aspergillwn O wen. Vergr. 300 : 1. „ 4. Dotterzellen aus dem in Fig. 3 dargestellten Soriten von Eupledella aspergilhim F. E. Sch. Vergr. 300 : 1. „ 5a — c. Eier von Farrea occa Bwbk. Verg. 500 : 1. „ 6a — 6. Blastulae von Farrea occa Bwbk. Vergr. 500 : 1. „ 7a — f. Eizelle und Furchungsstadien aus Hyalonema apertum F. E. Sch. Vergr. 400 : 1. 8a — c. Furchungsstadien aus Clionelasma hamatum F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. „ 9a — p. Spermatocysten aus Clionelasma lamella F. E. Sch. Vergr. 500 : 1. DEUTSCHE TIF.F8F.E -EXPEDITION 1898-99'. Bd IV. F.H.SCHULZE: HEXACT1 NE LUDEN . TAF. LI. a b r d e f g h i k I ru i, i, ii 500 Taf. LI. Fig. i. Euryplegma auriculare F. F. Sek. — Fig. 2. Poliopogon gigas F. F. Sc//. Fig. 3 u. 4. Euplectella aspergillum Owen. — Fig. 5 u. 6. Farrca occa Bwbk. — Fig. y. Hyalpnema apertum F. F. .SV//. Fig. S. Chonelasma hamatmn F. F. Sek. — Fig. cj. Ckonelasma tamella F. F. Sek. 1 Tafel LH. Tafel LH. Geographische Karte des Reiseweges der „Valdivia" mit Bezeichnung der Grundfan Stationen mit und ohne Hexactinelliden. DEUTSCHE TU (